Fahrzeuge Regierungszüge Besatzungszeit Einsatz bei der DB Einsatz bei der DR Einsatz bei den ÖBB Sonstiges Impressum
Stand: 10.12.2022
Salonwagen Salon6ü Pr 07


  • Wagennummern
  • Maße / Daten
  • Gewicht
  • Bremsbauart
  • Heizung
  • Beleuchtung
  • RIC
  • Abteilanordnung
Wagenr.
bis 1923
Hersteller/Baujahr
Wagennummer
weiterer Verbleib/Anmerkungen
ab 1924 ab 1933
Bln 64II Deutz 1907 Bln 10 015 10 383 Bln 1954, DB: umgebaut in Besprechungs- und Übernachtungswagen Dienst6ü, 5801 Ffm
Bln 65II Görlitz 1907 BBÖ 100 [P]
( TCDD 7)
TCDD 7 während des ersten Weltkriegs Einbau eines Bads
Anfang der zwanziger Jahre an Privat verkauft, eingestellt bei den BBÖ: Syy 100 [P]
vermutlich Ende der zwanziger Jahre Weiterverkauf in die Türkei
erhalten im Rahmi M. Koç Museum, Istanbul
 Erläuterung der Abkürzungen
Länge über Puffer mit Stangen- und Hülsenpuffern 19.690 mm
Länge des Wagenkastens 18.400 mm
Länge des Untergestells 18.390 mm
Drehzapfenabstand 13.150 mm
Größte Breite des Wagenkastens 2.900 mm
Wagenhöhe über Schienenoberkante ohne / mit Oberlicht 3.750 mm / 4.060 mm
Fußbodenhöhe über Schienenoberkante 1.270 mm
Höhe der Puffermitte über Schienenoberkante 1.050 mm
Drehgestellbauart preußische Regelbauart, dreiachsig
Drehgestellachsstand 3.600 mm
Lüftung über Statische Lüfter Bauart Grove
Wagennummer
Eigengewicht im Jahr
bis 1923 ab 1924 ab 1933 1907/08 1927 ~ 1932 1938 1940 InfoDie Angaben für das Jahr 1940 sind teilweise zu hinterfragen. Sie wurden der "Nachweisung über den Bestand an Personen- und Gepäckwagen, geordnet nach Bauartskizzen" mit Stand vom 31. Dezember 1940 entnommen. Hierin befinden sich mitunter veraltete oder fehlerhafte Daten. 1942 weitere
Bln 64II Bln 10 015 10 383 Bln 51,28 t ? 50,4 t 50,4 t 50,4 t 50,4 t  
Bln 65II BBÖ 100 [P] (TCDD 7) 51,43 t - - - - - 51,4 t  (1914)
Wagennummer
Bremsbauart
bis 1923 ab 1924 ab 1933 1907/08 1927 1938/42
Bln 64II Bln 10 015 10 383 Bln Wsbr, Hnbr, Harbr ? Wsbr, Uvsbr 1), Hnbr
Bln 65II BBÖ 100 [P] (TCDD 7) Wsbr, Hnbr, Harbr - -

 Erläuterung der Abkürzungen

1) Uvsbr wurde zwischen Oktober 1938 und Januar 1942 stillgelegt.
Wagennummer
Heizungsbauart
bis 1923 ab 1924 ab 1933 1907/08 1927 1938 1942
Bln 64II Bln 10 015 10 383 Bln Whz, Dl ? Whz, Dl, El Hzl Whzd 1), El Hzl
Bln 65II BBÖ 100 [P] (TCDD 7) Whz, Dl - - -

 Erläuterung der Abkürzungen

1) Angabe nicht eindeutig: "Whz, Dampf, Ofen u Elhzleitung", könnte auch – wie zuvor – Whz, Dl und El Hzl bedeuten.
Wagennummer
Beleuchtung
bis 1923 ab 1924 ab 1933 1907/08 1927 1938 1942
Bln 64II Bln 10 015 10 383 Bln Gas ? Elektrisch El (?)
Bln 65II BBÖ 100 [P] (TCDD 7) Gas - - -
 Erläuterung der Abkürzungen
Wagennummer
übergangsfähig nach (RIC-Zeichen)
bis 1923 ab 1924 ab 1933 1927 1938
Bln 64II Bln 10 015 10 383 Bln ? B, BG, It, A, NS, PL, R, CH, CS
Bln 65II BBÖ 100 [P] (TCDD 7) - -
 Erläuterung der Abkürzungen
Lieferzustand
Schema Abteilanordnung Salon6ü Pr 07
Vs Vorsalon
Sal Salon
Sr 1 Schlafraum 1, einbettig
Ab Abort
Zg Zwischengang
Sr 2 Schlafraum 2, einbettig
Sr 3 Schlafraum 3, zweibettig
Sr 4 Schlafraum 4, zweibettig
Begl Wagenbegleiterraum
G Seitengang
E Einstiegsraum
Wagen Bln 65 nach Umbau im ersten Weltkrieg (Zustand 1917)
Schema Abteilanordnung Bln 65 (Salon6ü Pr 07) nach Umbau im ersten Weltkrieg (Zustand 1917)
Vs Vorsalon
Sal Salon
Bad Bad/Abort
Sr 1 Schlafraum 1, einbettig
Sr 2 Schlafraum 2
Sr 3 Schlafraum 3
Begl Wagenbegleiterraum
G Seitengang
E Einstiegsraum
Bln 64, 64 Bln, Bln 10015, 10015 Bln, 10 015 Bln, 10383 Bln, Bln 65, 65 Bln, Salon6ü-Pr 07
© 2005-2021 Jens Nestvogel; Alle Rechte vorbehalten; Vervielfältigung nur mit Genehmigung der Autoren und Rechteinhaber [Kontakt]