Wagennummern (Abkürzungen der Direktionsbezeichnungen) |
[kursiv] |
Wagennummer (ausschließlich) aus der Zeit vor April 1920 |
II |
Wagennummer in zweiter Belegung |
III |
Wagennummer in dritter Belegung |
IV |
Wagennummer in vierter Belegung |
V |
Wagennummer in fünfter Belegung |
Alt |
Altona, am 01.04.1937 in Rbd Hamburg (Hmb) umbenannt |
Au |
Augsburg |
Bd |
Baden (vor 1919: Großherzoglich Badische Staatseisenbahnen) |
Bln |
Berlin |
Bro |
Bromberg |
Bsl |
Breslau |
By |
Bayern (vor 1919: Königlich Bayerische Staatseisenbahnen) |
Cöl |
1881-1895: Cöln (linksrheinische) 1895-1920: Cöln (ab 20.04.1920: Köl = Köln) |
Crr |
Cöln (rechtsrheinische) (1881-1895) |
Cs |
Cassel (ab 1926: Ks = Kassel) |
Dre |
Dresden |
Dz |
Danzig, bis 1921 und ab dem 01.11.1939 |
Efd |
Elberfeld, am 01.09.1930 in Rbd Wuppertal (Wt) umbenannt |
Erf |
Erfurt |
Esn |
Essen |
Frt / Ffm |
Frankfurt am Main [vor / ab 1944] |
Hl / Hal |
Halle (Saale) [vor / ab Mai 1942] |
Han |
Hannover |
Hmb |
Hamburg, am 01.04.1937 aus Rbd Altona (Alt) hervorgegangen |
In |
Innsbruck, erst ab dem 17.03.1938, am 31.03.1939 aufgelöst |
Kar |
Karlsruhe |
Kbg |
Königsberg |
Köl |
Köln (vor 20.04.1920: Cöl = Cöln) |
Ks / Ksl |
Kassel [1926 bis Mai 1942 / ab Mai 1942; vor 1926: Cs = Cassel] |
Ktz |
Kattowitz |
Li |
Linz, erst ab dem 17.03.1938 |
Lu |
Ludwigshafen, am 01.05.1936 oder 01.04.1937 aufgelöst und den Direktionen Saarbrücken und Mainz zugeschlagen |
Mag |
Magdeburg, am 01.10.1931 aufgelöst und den Direktionen Hannover, Halle und Berlin zugeschlagen |
Me |
Mecklenburg (vor 1919: Großherzoglich Mecklenburgische Friedrich-Franz-Eisenbahn) |
Mst |
Münster |
Mü |
München |
Mz |
Mainz |
Nür |
Nürnberg |
Ol |
Oldenburg (Bahnverwaltung) (vor 1919: Großherzoglich Oldenburgische Staatseisenbahnen) |
Old |
Oldenburg (Direktion), am 01.01.1935 aufgelöst und den Direktionen Münster und Hannover zugeschlagen |
Op / Opp |
Oppeln [vor / ab Mai 1942] |
Ost |
Osten (Frankfurt an der Oder) |
Psn |
Posen |
Re / Reg |
Regensburg [vor / ab Mai 1942] |
Sa |
Sachsen (vor 1919: Königlich Sächsische Staatseisenbahnen) |
Sbr |
Saarbrücken, bis 1920 sowie ab dem 01.03.1935 |
Sch |
Schwerin |
Stg |
Stuttgart |
Stn |
Stettin |
Tr |
Trier, 1920 aus Resten der ED Saarbrücken hervorgegangen, am 01.03.1935 aufgelöst und der Rbd Saarbrücken zugeschlagen |
Vl / Vil |
Villach, erst ab dem 17.03.1938 |
Wn |
Wien, erst ab dem 17.03.1938 |
Wt |
Wuppertal, am 01.09.1930 aus der Rbd Elberfeld (Efd) hervorgegangen |
Wü |
Württemberg (vor 1919: Königlich Württembergische Staats-Eisenbahnen) |
Wüb |
Würzburg, am 01.04.1930 oder 01.01.1931 aufgelöst und den Direktionen Nürnberg und Regensburg zugeschlagen |
Private und ausländische Eisenbahnunternehmen |
AKE |
Altona-Kieler Eisenbahn |
BE |
Braunschweigische Eisenbahn |
BFE |
Breslau-(Schweidnitz-)Freiburger Eisenbahn |
BHE |
Berlin-Hamburger Eisenbahn |
BME |
Bergisch-Märkische Eisenbahn |
BPME |
Berlin-Postdam-Magdeburger Eisenbahn |
BSE |
Berlin-Stettiner Eisenbahn |
CME |
Köln-Mindener Eisenbahn |
ELE |
Eutin-Lübecker Eisenbahn |
FBE |
Frankfurt-Bebraer Eisenbahn |
FFE |
Friedrich-Franz-Eisenbahn |
HAE |
Hannover-Altenbekener Eisenbahn |
GPE |
Güstrow-Plauer Eisenbahn |
HLB |
Hessische Ludwigsbahn |
HNB |
Hessische Nordbahn (ex KFWNB) |
KFWNB |
Kurfürst Friedrich-Wilhelms-Nordbahn (später HNB) |
KME |
Königlich Preußische Militär-Eisenbahn |
KO |
Königlich Preußische Ostbahn |
KSE |
(Königliche) Saarbrücker Eisenbahn |
KWE |
(Königlich-) Westfälische Eisenbahn |
LBE |
Lübeck-Büchener Eisenbahn |
MFFE |
(Großherzoglich) Mecklenburgische Friedrich-Franz-Eisenbahn |
MFWE |
Mecklenburgische Friedrich-Wilhelm-Eisenbahn |
MHE |
Magdeburg-Halberstädter Eisenbahn |
MNB |
Main-Neckar-(Eisen-)Bahn |
MPE |
Märkisch-Posener Eisenbahn |
NME |
Niederschlesisch-Märkische Eisenbahn |
NStE |
(Herzoglich) Nassauische Staats-Eisenbahn |
OSE |
Oberschlesische Eisenbahn |
PKP |
Polskie Koleje Państwowe (Polnische Staatsbahn) |
REG |
Rheinische Eisenbahn (-Gesellschaft) |
RNE |
Rhein-Nahe Eisenbahn |
StCE |
Stargard-Cüstriner Eisenbahn |
TCDD |
Türkiye Cumhuriyeti Devlet Demiryolları (Türkische Staatsbahnen) |
ThE |
Thüringische Eisenbahn |
WLE |
Westfälische Landes-Eisenbahn |
WRE |
Wismar-Rostocker Eisenbahn |
Hersteller |
AG Nord |
Aktien Gesellschaft Norddeutsche Fabrik, Berlin |
Berlin |
1839-1856: F. A. Pflug, Berlin (Maschinenbauanstalt für Eisenbahnwaggons)
ab 1856: Berliner Aktien-Gesellschaft für die Fabrikation von Eisenbahnbedarf (Pflug)
|
Bockenheim |
J. C. Reifert & Co., Bockenheim |
Breslau |
1871-1906: Breslauer Aktien-Gesellschaft für Eisenbahnwagen
1906-1912: Breslauer Aktien-Gesellschaft für Eisenbahn-Wagenbau und Maschinenbauanstalt, Breslau
1912-1920: Linke-Hofmann-Werke Breslauer Aktiengesellschaft für Eisenbahnwagen-, Lokomotiv- und Maschinenbau
|
Deutz |
v. d. Zypen & Charlier, Cöln-Deutz (später Westwaggon) |
Düsseldorf |
1861-1882: Eisenbahnwaggon- und Maschinenfabrik Carl Weyer & Cie., Düsseldorf
ab 1882: Düsseldorfer Eisenbahnbedarf vormals C. Weyer & Co.
|
Eig. Werkstatt |
Werkstatt der K.Sächs.St.E.B. |
Görlitz |
Actiengesellschaft für Fabrikation von Eisenbahnmaterial zu Görlitz (später WUMAG) |
Gotha |
Gothaer Waggonfabrik AG |
Hamburg |
Lauensteiner Comp., Hamburg |
Hannover |
1898-1904: Hannoversche Holzbearbeitungs- und Waggonfabriken (vorm. Max Menzel und Buschbaum & Holland) AG
1904-1932: Hannoversche Waggonfabrik AG (ab 1925 mit Zusatz (Hawa))
|
Heidelberg |
H. Fuchs Waggonfabrik AG, Heidelberg |
Hofmann |
Waggonfabrik Gebrüder Hofmann & Co. Akt.Ges., Breslau (ab 1912 Bestandteil von LHW) |
Hws. |
Hauptwerkstatt / Hauptwerkstätte |
Karlsruhe |
Schmieder & Mayer, Karlsruhe |
Lauenstein |
? (evtl. Lauensteiner Comp., Hamburg) |
Ludwigshafen |
Werkstätte Ludwigshafen oder Waggonfabrik Ludwigshafen |
LDE |
Werkstatt der Leipzig-Dresdener-Eisenbahn |
Mainz |
bis ca. 1875: Gastell & Harig, Mainz
ab ca. 1875: Waggonfabrik Gebrüder Gastell GmbH, Mainz-Mombach (später Westwaggon)
|
München |
Waggonfabrik Jos. Rathgeber, München |
Nivelles |
Société Métallurgique et Chamboniére Belge Ateliers de Nivelles |
Nürnberg |
1841-1865: Klett & Comp., Nürnberg
1865-1873: Maschinenbau-Gesellschaft Nürnberg Klett & Comp.
1873-1898: Maschinenbau-Actien-Gesellschaft Nürnberg
1898-1908: Vereinigte Maschinenfabrik Augsburg und Maschinenbaugesellschaft Nürnberg A.-G.
ab 1908: Maschinenfabrik Augsburg-Nürnberg Aktiengesellschaft (MAN)
|
Ringhoffer |
Ringhoffer, Smichow bei Prag |
Thielemann |
Thielemann Eggena & Co., Cassel |
Werdau |
Sächsische Waggonfabrik Werdau AG |
WI |
Werkstätteninspektion |
Wittenberg |
F. Deike, Wittenberg |
Wst. |
Werkstatt / Werkstätte |
Wst. SäStb. |
Werkstatt der K.Sächs.St.E.B. |