Startseite » Salon- und Sonderreisewagen » Länderbahnbauart » Salon4ü Pr 06 |
Stand: 24.02.2022 |
Salonwagen Salon4ü Pr 06
- Wagennummern
- Maße / Daten
- Gewicht
- Bremsbauart
- Heizung
- Beleuchtung
- RIC
- Abteilanordnung
Wagenr. bis 1923 |
Hersteller/Baujahr |
Wagennummer |
weiterer Verbleib/Anmerkungen |
ab 1924 |
ab 1933 |
Hl 8III 1) |
Deutz 1906 |
Hl 10 003 |
10 380 Hl |
sollte 1927 an Rbd Dresden abgegeben werden, dies ist wahrscheinlich nicht erfolgt
Ende 1939 leihweise nach Lodz überstellt, Rückgabe vermutlich Ende 1940 oder Anfang 1941
1951, DR: 10 211II Hal
|
Mag 2III |
Breslau 1906 |
Mag 10 002 |
10 381 Han
10 381 Hmb |
bis ca. 1930 leihweise bei Rbd Mainz (für französische Besatzung), später an Rbd Hannover
1938 umgebaut zu Salon4ü Pr 06/38, 10 381 Hmb im Januar 1942 als Ersatz für Wagen 010 323 Hl leihweise an Betriebsleitung Osten
bei der DB Altschadwagen, wahrscheinlich Umbau in einen Bahndienstwagen
|
Erläuterung der Abkürzungen
1) |
Die Zuordnung dieses Wagens zur Bauart Salon4ü Pr 06 ist nicht zweifelsfrei gesichert. In verschiedenen Unterlagen der Reichsbahn wird als Bauart Salon4ü Pr 04 angegeben, teilweise jedoch korrigiert auf Salon4ü Pr 06. |
Länge über Puffer |
mit Stangen- und Hülsenpuffern |
19.690 mm |
Länge des Wagenkastens |
18.400 mm |
Länge des Untergestells |
18.390 mm |
Drehzapfenabstand |
13.150 mm |
Größte Breite des Wagenkastens |
2.900 mm |
Wagenhöhe über Schienenoberkante ohne / mit Oberlicht |
3.750 mm / 4.060 mm |
Fußbodenhöhe über Schienenoberkante |
1.270 mm |
Höhe der Puffermitte über Schienenoberkante |
1.050 mm |
Drehgestellbauart |
preußische Regelbauart, zweiachsig |
Drehgestellachsstand |
2.500 mm |
Lüftung über |
Statische Lüfter Bauart Grove |
Wagennummer |
Eigengewicht im Jahr |
bis 1923 |
ab 1924 |
ab 1933 |
1906/07 |
1927 |
~ 1932 |
1938 |
1940 Die Angaben für das Jahr 1940 sind teilweise zu hinterfragen. Sie wurden der "Nachweisung über den Bestand an Personen- und Gepäckwagen, geordnet nach Bauartskizzen" mit Stand vom 31. Dezember 1940 entnommen. Hierin befinden sich mitunter veraltete oder fehlerhafte Daten. |
1942 |
weitere |
Hl 8III |
Hl 10 003 |
10 380 Hl |
44,28 t |
? |
(45,2 t) |
44,8 t |
33,3 t (?) |
44,8 t |
andere Angabe aus 1906 und 1914: 44,8 t |
Mag 2III |
Mag 10 002 |
10 381 Han |
48,65 t |
? |
(48,6 t) |
47,3 t |
48,9 t |
47,3 t |
47,6 t (Skizzenblatt Dienst4ü Pr 06/38) |
Klammerwerte geben das durchschnittliche Eigengewicht aller zu diesem Zeitpunkt vorhandenen Wagen der Bauart an.
Wagennummer |
Bremsbauart |
bis 1923 |
ab 1924 |
ab 1933 |
1906/07 |
1927 |
1938/42 |
Hl 8III |
Hl 10 003 |
10 380 Hl |
Wsbr, Hnbr, Avsbr, Evbr, Clkpl |
? |
Wsbr, Uvsbr 02 1), Hnbr |
Mag 2III |
Mag 10 002 |
10 381 Han |
Wsbr, Hnbr, Avsbr, Evbr, Clkpl |
? |
Kksbr, Hnbr 2) |
Erläuterung der Abkürzungen
1) |
Im Oktober 1938 als Uvsbr angegeben. |
2) |
Angabe für Zeit nach Umbau 1938. |
Wagennummer |
Heizungsbauart |
bis 1923 |
ab 1924 |
ab 1933 |
1906/07 |
1927 |
1938 |
1942 |
Hl 8III |
Hl 10 003 |
10 380 Hl |
Whz, Dl |
? |
Whz 1) |
Whz 1) |
Mag 2III |
Mag 10 002 |
10 381 Han |
Whz, Dl |
? |
Whz, Dl |
Whz, Dl |
Erläuterung der Abkürzungen
1) |
Dl vermutlich ebenfalls vorhanden, in den Nachweisen von 1938 und 1942 jedoch nicht angegeben. |
Wagennummer |
Beleuchtung |
bis 1923 |
ab 1924 |
ab 1933 |
1906/07 |
1927 |
1938 |
1942 |
Hl 8III |
Hl 10 003 |
10 380 Hl |
Gas (2.930 l), Kerzen, Elektrisch |
? |
Elektrisch |
Einh Dyn Bl |
Mag 2III |
Mag 10 002 |
10 381 Han |
Gas (2.930 l), Kerzen, Elektrisch |
? |
Elektrisch |
Einh Dyn Bl |
Erläuterung der Abkürzungen
Wagennummer |
übergangsfähig nach (RIC-Zeichen) |
bis 1923 |
ab 1924 |
ab 1933 |
1927 |
1938 |
Hl 8III |
Hl 10 003 |
10 380 Hl |
? |
CS, H, R, NS, F, GR, A, J, PL, B, BG |
Mag 2III |
Mag 10 002 |
10 381 Han |
? |
ohne RIC-Zeichen |
Erläuterung der Abkürzungen
Lieferzustand
Salon4ü Pr 06/38
|
Vs |
Vorsalon |
Sal |
Salon |
Sr 1 |
Schlafraum 1, einbettig |
Ab |
Abort |
Zg |
Zwischengang |
Sr 2 |
Schlafraum 2, einbettig |
Sr 3 |
Schlafraum 3, zweibettig |
Sr 4 |
Schlafraum 4, zweibettig |
Begl |
Wagenbegleiterraum |
G |
Seitengang |
E |
Einstiegsraum |
|
Bspr |
Besprechungsraum |
Arb |
Arbeitsraum (mit Schlafgelegenheit) |
Sr A |
Schlafraum 1, einbettig |
Sr B |
Schlafraum 2, einbettig |
|
|
Mag 2, 2 Mag, Mgd 2, 2 Mgd, Mag 10002, 10002 Mag, 10 002 Mag, Mgd 10002, 10002 Mgd, 10 002 Mgd, 10381 Han, 10381 Hmb, Salon4ü-Pr 06 |
© 2005-2021 Jens Nestvogel; Alle Rechte vorbehalten; Vervielfältigung nur mit Genehmigung der Autoren und Rechteinhaber [Kontakt] |
|