Startseite » Salon- und Sonderreisewagen » Länderbahnbauart » Salon4 Pr 88/05b |
Stand: 15.08.2022 |
Salonwagen Salon4 Pr 88/05b
- Wagennummern
- Maße / Daten
- Gewicht
- Bremsbauart
- Heizung
- Beleuchtung
- RIC
- Abteilanordnung
Wagenr. bis 1923 |
Hersteller/Baujahr |
Wagennummer |
weiterer Verbleib/Anmerkungen |
ab 1924 |
ab 1933 |
Mag 3III |
Breslau 1888 |
Mag 10 001
Dre 10 010 |
10 321 Dre |
1905 durch Umbau aus einem der WL 026 bis 029 der KPEV entstanden mit Auflösung der Rbd Magdeburg an Rbd Dresden 1932 umgebaut in Salon4 Pr 88/05/31 Ende 30er/Anfang 40er Jahre weiterer Umbau unbekannten Umfanges Ende 1939 leihweise nach Posen überwiesen, spätestens ab August 1940 wieder bei Rbd Dresden 19??, DR: umgebaut in C4i, 79 628 |
Erläuterung der Abkürzungen
Länge über Puffer |
mit Stangen- und Hülsenpuffern |
18.300 mm |
Länge des Wagenkastens |
17.000 mm |
Länge des Untergestells |
17.000 mm |
Drehzapfenabstand |
12.000 mm |
Größte Breite des Wagenkastens |
3.020 mm |
Wagenhöhe über Schienenoberkante ohne / mit Oberlicht |
? / 4.110 mm |
Fußbodenhöhe über Schienenoberkante |
1.260 mm |
Höhe der Puffermitte über Schienenoberkante |
1.050 mm |
Drehgestellbauart |
preußische Regelbauart, zweiachsig |
Drehgestellachsstand |
2.500 mm |
Lüftung über |
Statische Lüfter oder Schieber im Dachaufbau |
Wagennummer |
Bremsbauart |
bis 1923 |
ab 1924 |
ab 1933 |
1906/07 |
1927 |
1938 |
1942 |
Mag 3III |
Mag 10 001 |
10 321 Dre |
Wsbr |
? |
Wsbr |
Wsbr |
Erläuterung der Abkürzungen
Wagennummer |
Heizungsbauart |
bis 1923 |
ab 1924 |
ab 1933 |
1906/07 |
1927 |
1938 |
1942 |
Mag 3III |
Mag 10 001 |
10 321 Dre |
Hhz |
? |
? |
Nuhz (Pintsch) |
Erläuterung der Abkürzungen
Wagennummer |
Beleuchtung |
bis 1923 |
ab 1924 |
ab 1933 |
1906/07 |
1927 |
1938 |
1942 |
Mag 3III |
Mag 10 001 |
10 321 Dre |
Gas (2.650 l), Kerzen |
? |
Elektrisch |
Einh Dyn Bl |
Erläuterung der Abkürzungen
Wagennummer |
übergangsfähig nach (RIC-Zeichen) |
bis 1923 |
ab 1924 |
ab 1933 |
1927 |
1938 |
Mag 3III |
Mag 10 001 |
10 321 Dre |
? |
ohne RIC-Zeichen |
Erläuterung der Abkürzungen
Zustand im Jahr 1906 (nach Herrichtung als Revisionswagen)
|
As |
Aussichtsraum |
Sal |
Salon |
In |
Instrumentenraum |
Ab |
Abort |
Sr 1 |
Schlafraum 1, einbettig |
Sr 2 |
Schlafraum 2, einbettig |
G |
Seitengang |
Arb |
Arbeitsraum |
E |
Einstiegsraum |
|
|
Zustand im Jahr 1930, Salon4 Pr 88/05b
|
As |
Aussichtsraum |
Sal |
Salon |
In |
Instrumentenraum |
Ab |
Abort |
Abt 1 |
Halbabteil |
Abt 2 |
Halbabteil |
G |
Seitengang |
Sas |
Salon und Aussichtsraum |
|
|
Zustand nach Umbau im Jahr 1932, Salon4 Pr 88/05/31
|
As |
Aussichtsraum |
Sal |
Salon |
Ab |
Abort |
Abt 1 |
Halbabteil |
Abt 2 |
Halbabteil |
G |
Seitengang |
Sas |
Salon und Aussichtsraum |
|
|
Magdeburg 3, 3 Magdeburg, 3 Mag, Mgd 3, 3 Mgd, Mag 10001, 10001 Mag, 10 001 Mag, Mgd 10001, 10001 Mgd, 10 001 Mgd, Dre 10010, 10010 Dre, 10 010 Dre, 10321 Dre, Salon4-Pr 88/05b, Salon4-Pr 88/05/31 |
© 2005-2021 Jens Nestvogel; Alle Rechte vorbehalten; Vervielfältigung nur mit Genehmigung der Autoren und Rechteinhaber [Kontakt] |
|