Salonwagen Salon 4ü-35a
Wagennummer: 10 202 Bln
Neben dem von Wegmann gelieferten 10 201 Bln entstand im Jahr 1934 bei der Waggonfabrik Gebrüder Credé in
Kassel- Niederzwehren ein zweiter Salonwagen, der die Nummer 10 202 Bln erhalten sollte. Äußerlich
ähnelte er sehr stark dem Wegmann-Wagen und auch die Innenraumaufteilung wich nur in einigen kleinen Details von der des
10 201 Bln ab. Im ersten Schlafraum war nach Joachim Deppmeyer allerdings anstelle des Schlafsessels ein Bett zu
finden, das jedoch nicht wie in den übrigen Abteilen in Querrichtung aufgestellt war, sondern in diesem Fall längs zur Fahrtrichtung
Platz fand - eine Anordnung, die auch schon von einigen der älteren Salonwagen bekannt ist. Andererseits zeigen zwei Skizzen (in
denen der Wagen jedoch noch als Salon 4ü-34 bezeichnet wird) ebenso wie im 10 201 Bln einen Schlafsessel,
so daß derzeit nicht abschließend geklärt werden kann, ob diese Angaben korrekt sind. Abgesehen von den
genannten Punkten beschränkten sich die Unterschiede zum 10 201 Bln weitgehend auf einzelne
Ausstattungsmerkmale, LüP (23.076 mm) und Raumanordnung waren hingegen prinzipiell identisch: dem Vorsalon folgten
Salon, Schlafraum 1, Zwischenabort, Schlafräume 2 bis 5, Begleiterabteil, Ofenraum, Endabort und Einstiegsraum. Auch hier
erstreckten sich Vorsalon und Salon wieder über die gesamte Wagenbreite, während die übrigen Abteile durch einen
Seitengang erschlossen wurden.
Konstruktion und Bau des Wagens oblagen wie oben bereits erwähnt der Waggonfabrik Gebrüder Credé, die ihn
gegen Ende 1934 fertigstellte.
 |
So in etwa könnte der erste Schlafraum bei Lieferung ausgesehen haben |
Verwendung und Umbauten bis 1945
Nach Lieferung des Wagens wurde er sogleich Hitler zur Verfügung gestellt, der ihn bis zur Lieferung des
10 203 Bln als seinen persönlichen Salonwagen nutzte, anschließend diente er bis zur Fertigstellung des
10 204 Bln als Reservewagen für Hitler. Für welche Aufgaben er danach Verwendung fand, ist leider nicht
bekannt, andererseits ist davon auszugehen, daß er die erste Zeit danach im Einzeldienst Verwendung fand und nur zu
besonderen Anlässen mit anderen Salonwagen im Verband unterwegs war. Mindestens im Februar 1937 ist der Wagen
schließlich Propagandaminister Goebbels zugeteilt gewesen.
Wie beim 10 201 Bln überzeugte auch beim 10 202 Bln die Anordnung der Schlafgelegenheit im ersten
Abteil nicht, so daß bereits im Jahr 1936 ein erster Umbau erfolgte, bei dem in eben jenem Raum an der Wand zum Salon ein
Querbett eingebaut wurde. Spätestens bei dieser Gelegenheit nahm man zudem eine Überarbeitung der Rundfunkanlage vor
(inklusive Installation einer Dachantenne), allerdings gibt es einige vage Hinweise darauf, daß dieser Teil des Umbaus
schon zu einem früheren Zeitpunkt erledigt worden ist.
Im Jahr 1939 folgte ein weiterer, diesmal sehr umfangreicher Umbau, bei dem der Wagen weitgehend den später gelieferten
Schürzenwagen angepaßt wurde. Gravierendster Einschnitt war dabei der Anbau neuer Kopfstücke mit
entsprechend über den Wagenkasten hinaus verlängerten Windschürzen, gleichzeitig erhielt der Wagen unterhalb des
Längsträgers auch eine (nach Joachim Deppmeyer nur "kleine") Schürze zur Drosselung des
Luftwiderstandes, daneben wurden zudem einige Änderungen an der Inneneinrichtung vorgenommen. Ob bei gleicher Gelegenheit
auch die vorhandenen Görlitzer Drehgestelle mit einer 4. Federung versehen worden sind, ist momentan nicht ganz klar. Da
die offizielle Skizze des Wagens (nach dem Umbau) jedoch Drehgestelle mit vierter Federung zeigt, kann davon ausgegangen
werden, daß die Umrüstung anders als beim 10 201 Bln tatsächlich auch erfolgt ist.
Mit Abschluß des Umbaus stand der Wagen vermutlich wieder für den Einzeldienst mit wechselnden Nutzern zur
Verfügung, ehe er im September 1939 für den Oberbefehlshaber des Heeres in den Sonderzug "Afrika" des
OKH/OKW eingestellt wurde. Aber auch hier sollte der 10 202 Bln nicht lange verweilen, da das OKH im Dezember um
einen Austausch des Wagens gegen den 10 203 Bln bittet, was letztendlich auch erfolgt ist. Ab da stand der
10 202 Bln vermutlich wieder für den Einzeldienst sowie als Reservewagen für die übrigen Salonwagen
der Reichsregierung zur Verfügung, darauf deuten jedenfalls mehrere Einsätze im Zeitraum 1942 bis 1944 u. a.
für Reichswirtschaftsminister Funk, Reichsarbeitsführer Hierl, Reichsorganisationsleiter Dr. Ley,
Reichserziehungsminister Rust, Reichsinnenminister Frick und Reichsleiter Bormann hin. Anfang 1944 wurde schließlich ein
Ringtausch mit den Wagen 10 396 Bln und 10 201 Bln erwogen, so daß der 10 202 Bln ab da dem
Leiter der Reichskanzlei, Hans Heinrich Lammers, zur Verfügung gestanden hätte. Dies wurde aber etwas später
wieder verworfen, so daß der 10 202 Bln vermutlich bis 1945 im Einzeldienst verblieb.
Bei Kriegsende wurde der 10 202 Bln von der
British Army beschlagnahmt und
daraufhin im Sonderzug von GFM Montgomery eingesetzt. Anfang der fünfziger Jahre erfolgte schließlich die
Rückgabe an die Deutsche Bundesbahn.
Weiterführende Links
Die Inneneinrichtung des Wagens
Übersichtsskizzen
Einsätze bei den Alliierten Streitkräften
Der Wagen 10 202 bei der Deutschen Bundesbahn
Quellenangaben
Zurück zur Übersicht der Neubausalonwagen
Technische Daten
Herstellerwerk |
Gebrüder Credé, Kassel-Niederzw. |
Baujahr |
1934 |
Beschafft auf Vertrag |
03.966 / 26.359 |
Eigengewicht (vor Umbau 1939) |
54,5 t |
Eigengewicht (nach Umbau 1939) |
54,9 t (?) |
Länge über Puffer |
23.076 mm |
Länge des Wagenkastens (ohne Schürzen) |
21.776 mm |
Drehzapfenabstand |
16.180 mm |
Größte Breite des Wagenkastens |
2.880 mm |
Wagenhöhe über Schienenoberkante |
3.933 mm |
Fußbodenhöhe über Schienenoberkante |
1.250 mm |
Drehgestellbauart (vor Umbau 1939) |
Görlitz III schwer |
Drehgestellbauart (nach Umbau 1939) |
Görlitz III schwer 4.Federung |
Drehgestellachsstand |
3.600 mm |
Generatorbauart (vor Umbau 1939) |
Generator mit Kettenradantrieb Dps |
Generatorbauart (nach Umbau 1939) |
Tatzlagergenerator ZOG 181 |
Bremsbauart |
Kksbr, Hnbr, Avsbr 02 (Hardybr) * |
Heizungsbauart |
Whzde, Ofen |
Beleuchtung |
Elektrisch |
Schlußsignalhalter (vor Umbau 1939) |
Angesetzt |
Schlußsignalhalter (nach Umbau 1939) |
In Dachnischen verlegt |
Dachlüfter |
Einfache Wendlerlüfter |
16 Stück |
Abteile |
Vorsalon |
1x |
Salon |
1x |
Schlafräume einbettig |
2x |
Mittelabort |
1x |
Schlafräume zweibettig |
3x |
Wagenbegleiterraum |
1x |
Ofenraum |
1x |
Endabort |
1x |
Einstiegsraum |
1x |
* Laut "Die Einheits-Personen- und Gepäckwagen der Deutschen Reichsbahn, Bauarten 1932-1937" (S. 183) erhielt der Wagen 10 202 Bln die Brems-Bauarten Kksbr, Hnbr und Avsbr 02, in einer Aufstellung der Rbd Berlin vom 19. Oktober 1938 werden für den Wagen jedoch Kksbr, Hnbr und Uvsbr 02 genannt. Auf der Werkaufnahme des Schwesterwagens 10 201 Bln werden im Anschriftenfeld die Bauarten Kksbr, Henrybr (= Hnbr) und Hardybr aufgeführt, was eher für Avsbr 02 denn für Uvsbr 02 spricht.