Wagennummern (Abkürzungen der Direktionsbezeichnungen)
'' Wagennummer in Zweitbesetzung
Au Augsburg
Bln Berlin
Bsl Breslau
Dre Dresden
Dz Danzig, bis 1921 und ab dem 01.11.1939
Erf Erfurt
Esn Essen
Frt / Ffm Frankfurt am Main [vor / ab 1944]
Hl / Hal Halle (Saale) [vor / ab Mai 1942]
Han Hannover
Hmb Hamburg, am 01.04.1937 aus Rbd Altona (Alt) hervorgegangen
In Innsbruck, erst ab dem 17.03.1938, am 31.03.1939 aufgelöst
Kar Karlsruhe
Kbg Königsberg
Köl Köln
Ks / Ksl Kassel [1926 bis Mai 1942 / ab Mai 1942; vor 1926: Cs = Cassel]
Li Linz, erst ab dem 17.03.1938
Mst Münster
München
Mz Mainz
Nür Nürnberg
Op / Opp Oppeln [vor / ab Mai 1942]
Ost Osten (Frankfurt an der Oder)
Psn Posen
Re / Reg Regensburg [vor / ab Mai 1942]
Sbr Saarbrücken, bis 1920 sowie ab dem 01.03.1935
Sch Schwerin
Stg Stuttgart
Stn Stettin
Vl / Vil Villach, erst ab dem 17.03.1938
Wn Wien, erst ab dem 17.03.1938
Wt Wuppertal, am 01.09.1930 aus der Rbd Elberfeld (Efd) hervorgegangen

Hersteller
Nesseldorf Nesseldorfer Wagenbau-Fabriks-Gesellschaft, Nesseldorf (heute: Kopřivnice)
Ringhoffer Ringhoffer, Smichow bei Prag
Simmering Simmeringer Maschinen- und Waggonbau Aktiengesellschaft
Stauding Staudinger Waggonfabrik, Stauding (später Vagonka Studénka)