Fahrzeuge Regierungszüge Besatzungszeit Einsatz bei der DB Einsatz bei der DR Einsatz bei den ÖBB Sonstiges Impressum
Stand: 06.04.2007
´VektorzeichnungSkizze mit EbenenPixelzeichnung
Salongästeschlafwagen Sal L 4ü-37

Wagennummern: 10 231 Bln, 10 232 Bln
Im Zuge des Auftrags zur Beschaffung des "Dienstzuges 1937" entstanden auch zwei sogenannte Gästeschlafwagen. Im Gegensatz zu den gleichzeitig beschafften Begleiterschlafwagen war in diesen Fahrzeugen nur eine Schlafgelegenheit je Abteil vorhanden. Im Grundriß fanden sich insgesamt zehn dieser Abteile, an beiden Wagenenden flankiert von jeweils einem Waschraum mit Toilette sowie den zwei Einstiegräumen. Zudem waren zwischen letztem Schlafabteil und dem am selben Wagenende gelegenen Waschraum noch je ein Begleiter- und Ofenraum angeordnet worden. Mit einer Raumbreite von 1424 mm bzw. 1774 mm (die Abweichungen ergeben sich aufgrund der z-förmigen Zwischenwand) und der Einzelbelegung aller Schlafräume gelten die beiden Sal L 4ü-37 als die komfortabelsten Schlafwagen, die seinerzeit auf Deutschlands Schienen zum Einsatz kamen.
Der Bau beider Fahrzeuge oblag den Vereinigten Westdeutschen Waggonfabriken (Westwaggon / VWW) in Köln-Deutz, welche auch schon mit der Fertigung der Begleiterschlafwagen betraut worden waren. Der erste Wagen (10 231 Bln) wurde von Westwaggon Anfang/Mitte September 1937 geliefert, während der 10 232 Bln vermutlich erst Ende Dezember 1937 oder Anfang Januar 1938 übergeben werden konnte.
Der Indienststellung des 10 232 Bln waren im Oktober 1937 Überlegungen vorausgegangen, den seinerzeit bereits im Bau befindlichen Wagen mit einem in Wagenmitte platzierten Frühstücksraum ausrüsten zu lassen. Doch während dies bei den Wagen des Bauloses 1938 noch berücksichtigt wurde (später abgeändert auf den endgültigen Grundriß), beließ man es im Fall des 10 232 Bln letztendlich bei der ursprünglichen Lösung.

Verwendung und Umbauten bis 1945
Direkt nach Lieferung wurden beide Wagen in den anfangs als "Einheit III" bezeichneten Sonderzug Hitlers eingestellt und daran sollte sich auch bis zum Kriegsende nichts grundlegendes mehr ändern. In der Regel wurden beide Wagen nur für etwaig anstehende Revisionen und Umbauten aus dem Zug herausgelöst.
In Vorbereitung auf die Italienreise Hitlers kehrte der 10 232 Bln bereits im April 1938 wieder zu seinem Herstellerwerk zurück, um dort im Schlafraum 10 eine provisorische Funkanlage eingebaut zu bekommen, die nach Abschluß der Reise wieder zu entfernen war (was auch alsbald nach der Ankunft geschah). Im Frühjahr 1941 kam der Wunsch auf, im Schlafraum 8 des Wagens 10 231 Bln das Schlafsofa aus- und dafür einen Schreibtisch sowie einen Kleiderschrank einbauen zu lassen. Da als Muster für den Umbau jedoch der Wagen 10 233 Bln dienen sollte, bei dem die ungeraden Abteile 1, 3, 5 und 7 entsprechend hergerichtet worden waren, unterbreitete das RZA Berlin den Vorschlag, anstelle des Abteils 8 den Schlafraum 7 umrüsten zu lassen. Nach einer Bemerkung im Buch "Die Einheits-Personen- und Gepäckwagen der Deutschen Reichsbahn, Bauarten 1932-1937" von Joachim Deppmeyer wurde der Umbau des Schlafraums 7 dann tatsächlich im Laufe des Jahres 1941 vorgenommen (die Arbeiten dürften nach dem bisherigen Kenntnisstand im Raw Potsdam ausgeführt worden sein).
Beide Wagen befanden sich bei Kriegsende im US-amerikanischen Sektor und wurden recht bald durch die US Army beschlagnahmt. Nach über sechsjähriger Nutzung durch die amerikanischen Streitkräfte erfolgte schließlich am 21.12.1951 die Rückgabe beider Wagen an die Deutsche Bundesbahn.

Weiterführende Links
 Die Inneneinrichtung der Wagen
 Übersichtsskizzen
 Einsätze bei den Alliierten Streitkräften
 Der Wagen 10 231 bei der Deutschen Bundesbahn und der DSG
 Der Wagen 10 232 bei der Deutschen Bundesbahn und der DSG
 Quellenangaben
 Zurück zur Übersicht der Neubausalonwagen

Technische Daten
Herstellerwerk Westwaggon (VWW), Köln-Deutz
Baujahr 1937
Beschafft auf Vertrag 03.966 / 59.007
Durchschnittliches Eigengewicht 60,4 t
Länge über Puffer 23.500 mm
Länge des Wagenkastens (mit Schürzen) 23.200 mm
Länge des Wagenkastens (ohne Schürzen) 22.200 mm
Drehzapfenabstand 16.180 mm
Größte Breite des Wagenkastens 2.880 mm
Wagenhöhe über Schienenoberkante 3.980 mm
Fußbodenhöhe über Schienenoberkante 1.260 mm
Drehgestellbauart Görlitz III schwer 4.Federung
Drehgestellachsstand 3.600 mm
Generatorbauart Tatzlagergenerator ZOG 180
Bremsbauart Kksbr, Hnbr
Heizungsbauart Whzde, Ofen
Beleuchtung Elektrisch
Schlußsignalhalter Aufgesetzt
Dachlüfter Doppelte Wendlerlüfter 11 Stück
Abteile Einstiegsräume 2x
Endaborte 2x
Abteile (einbettig) 10x
Wagenbegleiterraum 1x
Ofenraum 1x
10231 Bln, 10232 Bln, SalL 4ü-37, SalL4ü-37, SalonL 4ü-37, SalonL4ü-37, Berlin, Salonwagen
© 2005-2021 Jens Nestvogel; Alle Rechte vorbehalten; Vervielfältigung nur mit Genehmigung der Autoren und Rechteinhaber [Kontakt]