Fahrzeuge Regierungszüge Besatzungszeit Einsatz bei der DB Einsatz bei der DR Einsatz bei den ÖBB Sonstiges Impressum
Stand: 06.04.2007
VektorzeichnungSkizze mit Ebenen
Salonwagen Sal 4ü-38a

Wagennummer: 10 209 Bln
Nachdem der Deutschen Reichsbahn mit den Wagen 10 203 Bln bis 10 207 Bln und dem in Bau befindlichen 10 208 Bln demnächst insgesamt sechs Fahrzeuge mit weitgehend identischen Grundrissen zur Verfügung stehen sollten, entstand 1938 bei der Firma Gebrüder Credé in Kassel-Niederzwehren unter der Nummer 10 209 Bln ein Wagen mit einer leicht geänderter Abteilanordnung. Bei ihm wurde unter Verkleinerung des Vorsalons und dem Wegfall des zweiten Mittelaborts genügend Platz für ein zusätzliches zweibettiges Abteil gewonnen, so daß nun statt vier Begleitpersonen wieder derer sechs mitfahren konnten, wie es bereits bei den beiden 1934 gebauten 10 201 Bln und 10 202 Bln der Fall war. Interessant ist auch die Tatsache, daß der 10 209 Bln der einzige der insgesamt zwölf gebauten Salonwagen ist, bei dem der zweite einbettige Schlafraum größer ausfällt, als der erste. Ansonsten ähnelt die Anordnung von Begleiterraum, Ofenraum und Endabort den zuvor gelieferten Wagen.
Die genannten Änderungen gehen auf einen Wunsch von Rudolf Heß aus dem November 1937 zurück. Der ihm zu diesem Zeitpunkt zur Verfügung stehende Salonwagen 10 204 Bln genügte seinen Bedürfnissen aufgrund zu weniger Schlafplätze nicht ganz. Daher fragte Heß beim Reichsverkehrsministerium (RVM) an, ob man bei dem für ihn neu zu bauenden Salonwagen noch einen anderen Grundriß festlegen könnte. Abgesehen von der Lage des neu hinzugekommenen Abteils mit zwei Betten (ursprünglich zwischen Salon und dem ersten einbettigen Schlafraum vorgesehen) entsprach der Vorschlag von Heß bereits weitestgehend der später tatsächlich ausgeführten Anordnung. Weitere damit verbundene Forderungen von Heß waren ein Waschschrank im zweiten einbettigen Abteil (da der dazugehörige Waschraum wegfiel), Rollo- oder Gummivorhänge im Bad, die Bedienung des Entlüfters in verschiedenen Stärken vom Bett aus ("wie im ersten Wagen Hitlers") und lichtdichte Vorhänge im ersten großen Schlafraum.
Später kamen noch einige Detailänderungen am Grundriß hinzu, bis schließlich die endgültige Form gefunden war. Allerdings kann nicht (wie an anderer Stelle behauptet) davon gesprochen werden, daß Heß den Wagen selbst entworfen hat. Dies würde die tatsächliche Lage völlig verkennen, vor allem wenn man bedenkt, daß bei der Konstruktion aller neuen Salonwagen auf die Wünsche der späteren Nutzer eingegangen wurde (so z. B. auch bei 10 205 Bln, 10 206 Bln, 10 213 Bln und 10 214 Bln).
Konstruktion und Bau oblagen, wie bereits oben erwähnt, der Waggonfabrik Gebrüder Credé aus Kassel-Niederzwehren. Der 10 209 Bln verließ die Niederzwehrener Werkhallen im Laufe des Jahres 1938.

Verwendung und Umbauten bis 1945
Nach der Lieferung des Wagens stand er anfänglich (folgerichtig) Rudolf Heß - seines Zeichens Stellvertreter Hitlers in der NSDAP und Reichsminister ohne Geschäftsbereich - zur Verfügung, allerdings ist wenig über die unternommenen Fahrten bekannt. Teilweise ist der 10 209 Bln vermutlich als zweiter Salonwagen in den Sonderzug Hitlers eingestellt worden, aber zu dieser Thematik fehlen leider genaue und überprüfbare Belege über das ob und ggf. auch das wie. Daneben ist nicht ganz klar, ob der Wagen in solchen Fällen ebenfalls von Heß benutzt wurde.
Für die erste Zeit nach dem England-Flug von Heß im Mai 1941 fehlen Hinweise zu den Einsätzen, eventuell war der Wagen seinerzeit freizügig verwendbar (also für verschiedene Personen unterwegs). Einer der wenigen bekannten Einsätze fand im Oktober 1941 statt, als er Bestandteil des Zuges war, der den slowakischen Staatspräsident Prälat Dr. Tiso zum Hauptquartier "Wolfsschanze" beförderte. Spätestens ab Mitte 1942 ist der 10 209 Bln dann des öfteren für den Chef der Reichskanzlei, Hans Heinrich Lammers, im Einsatz (u. a. während der Zeit des Umbaus seines Salonwagens 10 396 Bln). Dieses Intermezzo sollte bis Mitte 1943 andauern, ehe der Wagen offenbar fest dem Leiter der Parteikanzlei (mit Befugnissen eines Ministers), Martin Bormann, zugewiesen wurde. Bekannt sind in diesem Zusammenhang Einsätze (mindestens) bis November 1944.
Bei Kriegende befindet sich der Wagen mit hoher Wahrscheinlichkeit in der amerikanischen Besatzungszone, wobei er als "vollständig ausgeplündert" beschrieben wird, allerdings ist nicht klar, ob die Plünderungen bereits vor oder erst nach der Kapitulation stattgefunden haben. Jedenfalls dürften bei diesen Aktionen neben der Polsterung und sämtlichen Kleinteilen auch die (beweglichen) Möbelstücke ausgeräumt worden seien - übrigens ein Zustand, den die Reichsbahn seinerzeit bei nicht wenigen Fahrzeugen zu beklagen hatte, wobei der 10 209 Bln bei den Salonwagen die krasse Ausnahme darstellte, waren sie doch dafür in aller Regel zu gut bewacht.
Von den Besatzungsmächten wurde der 10 209 aller Wahrscheinlichkeit nach nicht requiriert, wobei für diese Entscheidung der beim Wagen vorgefundene Zustand keine ganz unwesentliche Rolle gespielt haben dürfte. Bis zu seinem Umbau zum Gesellschaftswagen im Jahr 1952/53 blieb der 10 209 vermutlich in der US-Zone abgestellt.

Weiterführende Links
 Die Inneneinrichtung des Wagens
 Übersichtsskizze für Lieferzustand
 Der Wagen 10 209 bei der Deutschen Bundesbahn
 Quellenangaben
 Zurück zur Übersicht der Neubausalonwagen

Technische Daten
Herstellerwerk Gebrüder Credé, Kassel-Niederzw.
Baujahr 1938
Beschafft auf Vertrag 03.966 / 59.011
Eigengewicht 63,5 t
Länge über Puffer 23.500 mm
Länge des Wagenkastens (mit Schürzen) 23.200 mm
Länge des Wagenkastens (ohne Schürzen) 22.200 mm
Drehzapfenabstand 16.180 mm
Größte Breite des Wagenkastens 2.880 mm
Wagenhöhe über Schienenoberkante 3.980 mm
Fußbodenhöhe über Schienenoberkante 1.260 mm
Drehgestellbauart Görlitz III schwer 4.Federung
Drehgestellachsstand 3.600 mm
Generatorbauart Tatzlagergenerator ZOG 181
Bremsbauart Kksbr, Hnbr
Heizungsbauart Whzde, Ofen
Beleuchtung Elektrisch
Schlußsignalhalter Aufgesetzt
Dachlüfter Doppelte Wendlerlüfter 8 Stück *
Einfache Wendlerlüfter 3 Stück *
Abteile Vorsalon 1x
Salon 1x
Abteile einbettig 2x
Mittelabort mit Badewanne 1x
Abteile zweibettig 3x
Wagenbegleiterraum 1x
Ofenraum 1x
Endabort 1x
Einstiegsraum 1x

* Nicht ganz sicher - die Verteilung könnte auch 9 / 1 gewesen sein.
10209 Bln, Sal4ü-38a, Salon4ü-38a, Salon 4ü-38a, Berlin, Salonwagen
© 2005-2021 Jens Nestvogel; Alle Rechte vorbehalten; Vervielfältigung nur mit Genehmigung der Autoren und Rechteinhaber [Kontakt]