Fahrzeuge Regierungszüge Besatzungszeit Einsatz bei der DB Einsatz bei der DR Einsatz bei den ÖBB Sonstiges Impressum
Stand: 14.11.2021
Salonwagen Salon6ü Wü 04


  • Wagennummern
  • Maße / Daten
  • Gewicht
  • Bremsbauart
  • Heizung
  • Beleuchtung
  • RIC
  • Abteilanordnung
Wagenr.
bis 1923
Hersteller/Baujahr
Wagennummer
weiterer Verbleib/Anmerkungen
ab 1924 ab 1933
Wü A 20II München 1905 Stg 10 001 10 377 Stg bis 1918 Hofwagen des Königs von Württemberg
1933 Umbau: Herrichtung eines Aussichtsraums für Revisionsfahrten
im Januar oder Februar 1942 im Austausch gegen Wagen 10 320 Stg leihweise an die Betriebsleitung Osten überwiesen
Verbleib unbekannt
 Erläuterung der Abkürzungen
Länge über Puffer mit Stangen- und Hülsenpuffern 20.580 mm
Länge des Wagenkastens 19.400 mm
Länge des Untergestells 19.280 mm
Drehzapfenabstand 14.400 mm
Größte Breite des Wagenkastens 2.850 mm
Wagenhöhe über Schienenoberkante ohne / mit Oberlicht 3.940 mm / 4.145 mm
Fußbodenhöhe über Schienenoberkante 1.300 mm
Höhe der Puffermitte über Schienenoberkante 1.060 mm
Drehgestellbauart Regelbauart, dreiachsig
Drehgestellachsstand 3.500 mm
Lüftung über Statische Lüfter
Wagennummer
Eigengewicht im Jahr
bis 1923 ab 1924 ab 1933 ca. 1910 1927 ~ 1932 1938 1940 InfoDie Angaben für das Jahr 1940 sind teilweise zu hinterfragen. Sie wurden der "Nachweisung über den Bestand an Personen- und Gepäckwagen, geordnet nach Bauartskizzen" mit Stand vom 31. Dezember 1940 entnommen. Hierin befinden sich mitunter veraltete oder fehlerhafte Daten. 1942 weitere
Wü A 20II Stg 10 001 10 377 Stg 52,0 t ? ? 50,9 t 50,9 t 50,9 t 52,2 t  (1914)
Wagennummer
Bremsbauart
bis 1923 ab 1924 ab 1933 ca. 1910 1927 1938 1942
Wü A 20II Stg 10 001 10 377 Stg Wsbr, Hnbr, Uvsbr ? Wsbr, Hnbr Wsbr, Hnbr
 Erläuterung der Abkürzungen
Wagennummer
Heizungsbauart
bis 1923 ab 1924 ab 1933 ca. 1910 1927 1938 1942
Wü A 20II Stg 10 001 10 377 Stg Whz, Hhz ? Whz, Dampf, El Hzl 1) Whz, Hhz, El Hzl

 Erläuterung der Abkürzungen

1) Laut Angabe der Rbd Stuttgart aus dem Oktober 1938 "El. Hz." statt El Hzl. Dabei handelt es sich nach den vorliegenden Informationen um einen Schreibfehler.
Wagennummer
Beleuchtung
bis 1923 ab 1924 ab 1933 ca. 1910 1927 1938 1942
Wü A 20II Stg 10 001 10 377 Stg Elektrisch, Kerzen (Notbel.) ? Elektrisch Dyn Bl GEZ
 Erläuterung der Abkürzungen
Wagennummer
übergangsfähig nach (RIC-Zeichen)
bis 1923 ab 1924 ab 1933 1924 1938
Wü A 20II Stg 10 001 10 377 Stg CH, It, F1, F5, B, NS, A CH, B, It, NS, F
 Erläuterung der Abkürzungen
Lieferzustand
Schema Abteilanordnung Salon6ü Wü 04
Zustand nach Umbau 1933
Schema Abteilanordnung Salon6ü Wü 04 nach Umbau 1933
E Einstiegsraum
Ww Wagenwärterraum
O Ofenraum
Gp Gepäckraum
Ab Abort
Wa Waschraum
Sr 1 Schlafr. 1 / Abteil 2. Kl.
Sr 2 Schlafr. 2 / Abteil 1. Kl.
Sr 3 Schlafr. 3 / Abteil 1. Kl.
Sr 4 Schlafr. 4 / Abteil 1. Kl.
Sal Salon
Sr5 Schlafraum 5, einbettig
Sr6 Schlafr. 6 / Abteil 2. Kl.
Abt Abteil 2. Klasse
Küche
G Seitengang

As Aussichtsraum

Angaben zu den technischen Daten wurden dankenswerterweise vom Arbeitskreis Eisenbahn-Historie Württemberg (AKEHW) zur Verfügung gestellt.

Württemberg 20, Wü 20, 20 Wü, Stg 20, 20 Stg, Stg 10001, 10001 Stg, 10 001 Stg, 10377 Stg, Salon6ü-Wü 04
© 2005-2021 Jens Nestvogel; Alle Rechte vorbehalten; Vervielfältigung nur mit Genehmigung der Autoren und Rechteinhaber [Kontakt]