Fahrzeuge Regierungszüge Besatzungszeit Einsatz bei der DB Einsatz bei der DR Einsatz bei den ÖBB Sonstiges Impressum
Stand: 15.06.2007
Anstrich und Erscheinungsbild der Salonwagen (Teil 1)

Allgemeines und Vorbemerkungen

Das äußere Erscheinungsbild und damit insbesondere auch die Lackierung der Reichsbahn-Salonwagen orientierte sich in aller Regel an den zum jeweiligen Zeitpunkt geltenden Vorschriften für Personen- und Schnellzugwagen. Die Weisheit, daß letztendlich keine Regel ohne Ausnahme bleibt, bewahrheitet sich jedoch auch hier, wenn auch vornehmlich für die Wagen der Reichsregierung zwischen 1937 und 1939.

Vorausgeschickt sei folgender Hinweis: Um Einheitlichkeit und Vergleichbarkeit zu garantieren und nicht zuletzt auch um Verwirrung zu vermeiden, werden – soweit möglich – die heute gültigen RAL-Farbtonnummern und -bezeichnungen verwendet. In diesem Zusammenhang möchte ich mich ausdrücklich für die äußerst hilfreichen Auskünfte von Herrn Wolfgang Diener bedanken, der mit seinen Tips so manches Licht ins Dunkel meines Wissenshorizontes gebracht hat.

Zeitraum bis 1937/38

Ähnlich wie bei den normalen Reisezugwagen dürften die von den Länderbahnverwaltungen übernommenen Salonwagen in der Anfangszeit der Reichseisenbahnen nach wie vor in der Lackierung der gerade zu Ende gegangenen Epoche unterwegs gewesen sein. Ohne Zweifel dominierte jedoch bereits damals die Farbe Grün, nicht zuletzt dank der unzähligen bayerischen und preußischen Fahrzeuge (selbst die bis dahin in Blau und Creme gehaltenen Wagen des Kaiserzugs erhielten im ersten Weltkrieg einen grünen Anstrich).

Bild Lackierung im Jahr 1927 - Berlin 10017
Reichspräsident Hindenburg am 01. Juni 1927 im Salonwagen Berlin 10 017
Braungrüner Anstrich nach Vorschriften der DRG, jedoch evtl. ohne schwarze Brüstungsleiste
© Ekkehard Lauritzen

Wann genau die einzelnen Fahrzeuge dann tatsächlich den neuen, einheitlichen Anstrich erhielten, läßt sich heute nicht mehr zweifelsfrei feststellen. Bekannt ist, daß sich diese Aktion über mehrere Jahre erstreckt haben muß. Indiz hierfür ist die Einführung eines einheitlichen Nummern­plans für Reisezugwagen im Jahr 1923. In den entsprechenden Verfügungen (u. a. aus dem Oktober 1922 und Juni 1923) wird darauf hingewiesen, daß vorerst nur Fahrzeuge mit neuem Anstrich umzu­zeichnen wären. Anfang 1925 wird dann festgestellt, daß die Umzeichnung nur schleppend vorangeht und daher auch bei der Ende 1924 angeordneten gründlichen Instandsetzung von Reisezugwagen die Anschriften und das Adlerbild anzubringen wären.

Damit kann angenommen werden, daß im Jahr 1925 ein nicht unerheblicher Teil des Wagenparks und damit auch der Salonwagen weiterhin im alten Lack zum Einsatz kam. Bis Ende 1928 dürften dann jedoch die meisten Salonwagen sowohl den neuen Anstrich als auch neue Anschriften erhalten haben. Dieser Anstrich glich dem der D-Zug-Wagen und übernahm somit gleichfalls das schon zuvor bei der KPEV gebräuchliche Braungrün als Farbe für den Wagenkasten. Im einzelnen galten folgende Farben:

Wagenkasten: Braungrün (RAL 6008) mit Deckleisten in Tiefschwarz (RAL 9005)
Untergestell: Tiefschwarz (RAL 9005)
Fahrwerk: Tiefschwarz (RAL 9005)
Dach: Schutzanstrich mit Aluminium-Eisenglimmerfarbe (Graualuminium, RAL 9007)
Anschriften: am Wagenkasten: Narzissengelb (RAL 1007)
am Langträger: Narzissengelb (RAL 1007), Grauweiß (RAL 9002), Tiefschwarz (RAL 9005)
am Drehgestell: Narzissengelb (RAL 1007)

Die Angaben zur Farbgebung des Daches scheinen nicht ganz sicher, da Fotografien aus den zwanziger Jahren häufig einen dunkleren Farbton zeigen (vergleiche hierzu u. a. die oben stehende Aufnahme des Bln 10 017 aus dem Jahr 1927), was aber eventuell auch einfach mit der Verschmutzung der Dachfläche erklärt werden könnte. Unklarheiten ergeben sich zudem bei der Lackierung der Brüstungsleiste, denn während sie bei den Neubauwagen 10 201 Bln bis 10 204 Bln eindeutig in Tiefschwarz gehalten war, läßt sich auf manchen Fotos ehemaliger Länderbahnwagen keine derartige Einfärbung ausmachen (so auch auf der Aufnahme des Bln 10 017).

Das Anschriftenfeld der Salonwagen entsprach in seiner Gestaltung naturgemäß vollständig dem der übrigen Reisezugwagen der Reichsbahn, und auch das runde Reichsbahn-Signet (stilisierter Adler mit umlaufender Schrift "Deutsche Reichsbahn") mit darüber hängender Nummerntafel war wie üblich zwischen den Fenstern etwa in Wagenmitte zu finden. Das gemeinhin als "Adlerbild" bezeichnete Signet wies normalerweise einen Durchmesser von 320 mm auf, konnte aber bei entsprechendem Platzmangel auch in einer kleineren Ausführung mit lediglich 250 mm Durchmesser angebracht werden. Der Mittelpunkt des Signets sollte sich dabei auf einer Höhe von 2565 mm über Schienenoberkante befinden.

Bild Lackierung im Jahr 1934 - 10 201 Bln
Salonwagen 10 201 Bln im Lieferzustand mit braungrünem Wagenkasten (1934)
© Werkfoto Wegmann, Sammlung Jens Nestvogel

In diesem Erscheinungsbild präsentierten sich bei Lieferung auch noch die ersten vier Neubausalonwagen der damals noch eigenständigen Reichsbahn. Erst mit dem sogenannten "Dienstzug 1937" sollte dann schließlich auch ein neuer Anstrich Einzug halten.

Nebenbei sei erwähnt, daß alle Salon­wagen bis mindestens ins Jahr 1936 immer unter der Gattungsbezeichnung "Salon" geführt worden sind, was sich auch in den Anschriften am Wagenkasten niederschlug. So findet sich auch beim 10 201 Bln im nebenstehenden Bild die Gattungsbezeichnung "Salon 4ü" (die Jahreszahl der Skizzenbezeichnung wurde dabei wie bei allen Reisezugwagen nicht mit angeschrieben). Weiter zu Teil 2...

Weiterführende Links
 Teil 2: Neues Farbschema ab 1937
 Quellenangaben
 Zurück zur Übersicht "Salon- und Sonderreisewagen"
 
© 2005-2021 Jens Nestvogel; Alle Rechte vorbehalten; Vervielfältigung nur mit Genehmigung der Autoren und Rechteinhaber [Kontakt]